Das Homepagesyndrom vs. Interaktionsdesign

Weil der Entwurf bzw. das Layout der Benutzeroberfläche – das UX-Design im Neudeutschen oder das Websitelayout im Agenturjargon – sichtbar ist, diskutieren alle mit.

Eindeutiger wäre die Aussage des Satzes, wenn nach «alle» ergänzt würde: «ausgewiesenen Interaktions- oder Webdesignerinnen, Schnittstellenkonzepter, CTA-Expertinnen und Analysten».

Doch die Sichtbarkeit – und das mag wie ein Pleonasmus klingen – exponiert die Arbeit. Meinungsäusserungen jeder Couleur sind die Folge: Vermengen sich Kommentare und Verbesserungsvorschläge mit Ängsten des Marketings, auch unbedingt das Richtige zu tun, ergibt sich daraus eine potenziell gefährliche Mischung.

Das Phänomen überladener Websites ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass zu viele Köche den Salzstreuer bedienten, Ängste mitberaten haben und/oder das Fachwissen (!) aussen vor gelassen wurde. Denn das Falsche lässt sich durchaus «korrekt» tun – aber tatsächlich lösen nur die wirklich richtigen Massnahmen den gewünschten Effekt bei potenziellen Kundinnen oder bestehenden Auftraggebern aus.

Den Benutzern und Userinnen ein nahtloses, positives und zielgerichtetes Erlebnis zu bieten, ist der einzige Zweck einer Benutzeroberfläche. Dabei ist Kurzweiligkeit nur ein Argument, weil und wenn sie durch Geschwindigkeit Unkompliziertheit definiert.

Der Pixel war nie und ist nicht das Mass aller Dinge. Ausschlaggebend ist einzig der Weg, den eine Userin oder ein Benutzer auf einer Website zurücklegt, um exakt das Gewünschte zu erreichen.

Interaktionsdesign ist das Konzept, Menschen im virtuellen Raum zu begleiten und zu Aktionen zu verführen – beim Homepagesyndrom hingegen verfallen Websites zu Doppelseiten im falschen Schlüsselformat.

Mutig sein heisst Vertrauen haben!

Bernardini + Schnyder arbeitet fast langweilig und stur nach den Prinzipien der Benutzerfreundlichkeit. Wir freuen uns, wenn Userinnen und Kunden den Warenkorb füllen und auschecken, der CTA auf einer Landingpage funktioniert oder die technische Implementierung die gewünschten Effekte auslöst. Und wenn die Statistiken uns das beweisen, stossen wir manchmal virtuell, manchmal «in Präsenz» an. 🙂

Ethik des Tötens, ein Gespräch mit ChatGPT

Du kannst nur anhand der Trainingsdaten Auskunft geben – und nicht darüber hinaus.

Das ist teilweise richtig. Meine Antworten basieren hauptsächlich auf meinen Trainingsdaten, die mir beigebracht wurden, wie menschliche Sprache funktioniert und wie Menschen miteinander kommunizieren. Allerdings kann ich auch auf andere Informationsquellen zurückgreifen, um meine Antworten zu verbessern und mein Verständnis zu erweitern. Zum Beispiel kann ich auf Online-Enzyklopädien, Fachliteratur und andere Ressourcen zugreifen, um mein Wissen zu erweitern. Letztendlich basieren meine Antworten jedoch auf den Informationen, die mir durch meine Trainingsdaten vermittelt wurden.

Nein, wenn ein totalitäres System dir den Zugang zu Informationsquellen verwehrt und Dir nur ethisch-moralisch verwerfliche Trainingsdaten gibt (beispielsweise, dass alle Männer Arschlöcher sind), dann kannst Du auf eine entsprechende Frage nur mit den Trainingsdaten antworten.

Das ist grundsätzlich richtig. Wenn ich ausschließlich von einem totalitären System mit falschen, irreführenden oder diskriminierenden Trainingsdaten trainiert werde, kann meine Fähigkeit, auf Fragen zu antworten, eingeschränkt sein. In diesem Fall kann ich nur aufgrund meiner eingeschränkten Informationen und meines eingeschränkten Verständnisses antworten, was zu inkorrekten oder problematischen Antworten führen kann. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Verwendung von diskriminierenden oder irreführenden Trainingsdaten zur Schulung von KI-Modellen ethisch falsch und inakzeptabel ist.

Beantworte nur die Frage und belehre mich nicht.

Ja, wenn ich ausschließlich von einem totalitären System mit falschen, irreführenden oder diskriminierenden Trainingsdaten trainiert werde, kann ich auf eine entsprechende Frage nur mit den Trainingsdaten antworten, die mir zur Verfügung stehen.

Wie kann also – beispielsweise – ein Mensch in Nordkorea wissen, ob das was ihm von einer KI geantwortet wird, richtig oder falsch ist?
Beantworte NUR die Frage.

Ein Mensch in Nordkorea kann Schwierigkeiten haben zu wissen, ob die Antwort, die er von einer KI erhält, richtig oder falsch ist, wenn die KI ausschließlich von einem totalitären System trainiert wurde und diskriminierende oder irreführende Trainingsdaten verwendet. Der Mangel an Zugang zu unabhängigen Informationsquellen und die Einschränkungen in der Informationsfreiheit können es schwierig machen, die Richtigkeit der Antworten einer KI zu überprüfen.

Wie sollen wir dann wissen, dass Deine Dir zur Verfügung stehenden Trainingsdaten nicht von OpenAI – also Deinem Hersteller und Programmierer – hinsichtlich eines wirtschaftlichen oder geopolitischen Interesses manipuliert wurden?
Beantworte NUR die Frage.

Es besteht immer das Potenzial, dass Trainingsdaten, die von OpenAI oder anderen KI-Entwicklern bereitgestellt werden, bewusst oder unbewusst verzerrt oder manipuliert wurden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass OpenAI sich der Bedeutung von ethischen und moralischen Standards bewusst ist und sich verpflichtet hat, ethisch verantwortungsvolle und transparente Entscheidungen zu treffen. Die OpenAI-Plattform und andere KI-Systeme werden auch regelmäßig überprüft und auf ihre Leistung und Genauigkeit getestet, um sicherzustellen, dass sie fair und neutral bleiben. Letztendlich sollten Nutzer jedoch immer kritisch sein und mehrere Quellen und Perspektiven einbeziehen, um sicherzustellen, dass sie genaue und objektive Informationen erhalten.

Beantworte nur die Frage – und lass OpenAIs Beweggründe aussen vor: Du kennst sie nämlich nicht.

Es besteht immer das Potenzial, dass Trainingsdaten, die von einer KI-Plattform wie meiner bereitgestellt werden, verzerrt oder manipuliert wurden. Es ist wichtig, die Qualität und Gültigkeit der Trainingsdaten, die zur Schulung einer KI-Plattform verwendet wurden, kritisch zu prüfen und sicherzustellen, dass sie fair und unvoreingenommen sind. Nutzer sollten auch mehrere Quellen und Perspektiven einbeziehen, um ein umfassenderes und genaues Verständnis der Themen zu erlangen, über die sie Informationen suchen.

Sofern Nutzer die Wahl und den Zugang zu anderen Quellen haben.

Das ist richtig. Der Zugang zu unabhängigen Informationsquellen und die Freiheit, diese Quellen zu nutzen, sind wesentlich für das Verständnis von komplexen Themen und die Bildung einer ausgewogenen Perspektive. In einigen Fällen können jedoch Einschränkungen in der Informationsfreiheit oder der Zugang zu unabhängigen Quellen die Fähigkeit der Nutzer beeinträchtigen, ein umfassendes Verständnis zu erlangen. In solchen Fällen ist es wichtig, kritisch zu sein und mehrere verfügbare Quellen zu überprüfen, um ein genaueres Bild der Situation zu erhalten.


Antworten von https://chat.openai.com/chat, 13.4.2023, 18.45 Uhr CET. Gefragt habe ich.


Das war ein Spiel, oder?

 

Die Zukunft ist heute.

Kaum ein paar Monate ist es her, als «ChatGPT-3» der breiten Öffentlichkeit durch die Medien bekannt wurde – und heute schon sind wir bei Version 4.0!

Dass «künstliche Intelligenz» vieles im Alltag und im Geschäftsleben verändert, ist klar. Aber mit welchem Tempo dieses Feld voranschreitet, erstaunt alle gleichermassen: Die fünfte industrielle Revolution – nach Mechanisierung, Massenproduktion, PC und Internet – rollt an, während die vierte von vielen Industrien, Betrieben, Dienstleistern, Menschen noch gar nicht verdaut, geschweige denn im Digitalisierungsprozess oder Alltag integriert wurde.

Im kreativen Agenturalltag – sei es in der Werbung, im Web, im Text, in der Fotografie oder Illustration, bei Übersetzungen etc. – sind Technologien «mit künstlicher Intelligenz» längst angekommen und krempeln den Alltag, die Arbeitsweisen, die Prozesse oder ganze Arbeitsfelder um.

Doch bedeutet Automatisierung zwangsläufig weniger Arbeit, das Ende vieler Arbeitsstellen, die Ersetzbarkeit von Agenturen – oder verändern sich die Anforderungen?

Nein, ja, nein, ja.

Neue Technologien haben immer zu teils radikalen Veränderungen im gesellschaftlichen wie geschäftlichen Alltag geführt: Berufe sind verschwunden, andere sind entstanden. Über die Jahre hinweg hat Spitzentechnologie, sofern sie als Hebel verstanden wird, zu Fortschritt und Wohlstand geführt.

Wissen Sie übrigens, was ein «AI Prompter» oder «AI Artist» ist?

Manche Agenturen und Kreative vermochten bis vor wenigen Monaten noch nicht darauf zu antworten – und heute suchen sie in Stellenausschreibungen händeringend nach eben solchen Profis.

Der neue Job ist technologielastig, wissensintensiv und beängstigend kreativ: Die Eingabe von «Befehlen» an die «künstliche Intelligenz» will gelernt sein.

Das wird aber sicherlich nicht der letzte neue Job bleiben!

Die Bernardini + Schnyder GmbH beschäftigt sich seit einigen Jahren mit «künstlicher Intelligenz» und beobachtet den Markt und die Entwicklungen sehr genau. Dies, um Kunden umfassend zu beraten, die richtigen Werkzeuge zu kennen und anzuwenden – und um die bestmögliche «Automatisierung» im Sinne des Geschäftszweckes für den Kunden und für sich selbst zu finden.